FAQ

Allgemeine Fragen zur Elektromobilität
Warum ist eine Wallbox sinnvoll?

 

Der Einsatz einer Wallbox zum Laden Ihres Autos hat mehrere Vorteile. Der wahrscheinlich wichtigste Punkt dabei ist, dass Sie Ihr Auto mit einer höheren Leistung laden können als über eine Haushaltsteckdose (bis zu 22 kW statt max. 2,4 kW). Dadurch verringert sich die Dauer des Ladevorgangs signifikant (4h statt 20h).

Zum anderen geht es um den Punkt Sicherheit. Normale Haushaltssteckdosen sind, anders als viele Personen vermuten, nicht für den Dauerlastbetrieb ausgelegt und können Überhitzen. Daraus resultiert in Folge einer unzulässigen Erwärmung eine erhöhte Brandgefahr.
Dieses Risiko können Sie durch die Verwendung einer extra zum Laden konzipierten Wallbox vermeiden.

 

Was ist der Unterschied zwischen AC- und DC-Laden?

 

Die Abkürzungen AC und DC stammen aus dem Englischen und stehen für Gleich- bzw. Wechselstrom:

  • AC (alternating current) = Wechselstrom
  • DC (direct current) = Gleichstrom

Auch wenn die Batterie des Elektroautos mit Gleichstrom geladen wird, werden im privaten Gebrauch ausschließlich AC-Ladestationen eingesetzt, da diese kostengünstiger sind, als vergleichbar teure DC-Ladestationen.
Bei AC-Ladestationen wird der Wechselstrom aus dem Netz vom On-Board-Ladegerät im Auto in Gleichstrom umgewandelt, bevor der Strom in die Batterie des Autos gespeist wird.

 

Wie lange lädt mein Auto?

 

Die Ladedauer eines Elektroautos ist abhängig von der Kapazität der verbauten Batterie (Angabe in kWh) und der Ladeleistung der Wallbox (Angabe in kW).

Sie können die Ladedauer einfach berechnen mit der Formel:

 

Ladedauer = Ladekapazität/Ladeleistung

 

Bitte beachten Sie, dass die meisten Autos eine maximale Ladeleistung von 11 kW haben.

Beispiel: Der BMW i3 (120 Ah) hat eine Ladekapazität von 42,2 kWh und eine maximale Ladeleistung von 11 kW. Folglich errechnet sich die Ladedauer wie folgt:

 

Ladedauer = 42,2 kWh/11 kW = 3,8 h

 

Welche Ladekabelstecker-Typen gibt es?

 

Auf dem deutschen und europäische Markt haben sich inzwischen 2 Steckertypen durchgesetzt:

  • CCS-Stecker: Standard Stecker für DC-Laden in Europa (unterstützt auch AC-Laden)
  • Typ-2 Stecker: Standard Stecker für AC-Laden in Europa (unterstützt kein DC-Laden)

Beide Steckertypen unterstützen 3-phasiges Laden. Der Vorgänger des Typ-2 Steckers, der sogenannte Typ-1 Stecker, wird heute in Europa nicht mehr verbaut.

 

Was passiert mit der Steckverriegelung bei einem Stromausfall?

 

Im Fall eines Stromausfalls wird die Verriegelung des Steckers automatisch gelöst und der Stecker kann aus der Ladesteckdose entnommen werden. Zusätzlich befindet sich in der Wallbox ein manueller Hebel zum entriegeln des Ladesteckers.

 

Wofür wird ein Backend benötigt?

Das Backend ist Softwarelösung für die Abrechnung von Ladungsvorgängen über einen Backendbetreiber. Der Einsatz eines Backends wird vor allem bei Ladestationen im öffentlichen Bereich benötigt.

 

Fragen zu Hardy Barth Wallboxen
Wie startet man den Ladevorgang?

 

Unsere Wallboxen funktionieren nach dem Plug-and-charge-Prinzip. Das bedeutet, dass die Ladung startet, sobald Sie Ihr Auto mit der Wallbox verbunden haben. Sollte ein Schlüsselschalter oder RFID-Modul verbaut sein, muss die Ladung dementsprechend freigeben werden. Dies geschieht entweder durch das Drehen des Schlüsselschalters in die Ladeposition oder durch das Vorhalten einer der mitgelieferten RFID-Karten vor das RFID-Modul.

Hinweis: Eine optionale Ausstattung der Ladestation mit Schlüsselschalter oder RFID-Modul ist nur bei unseren Ladestationen cPH1 und cPP1 möglich.

 

Kann man den Ladestrom individuell einstellen?

 

Ja, dank unseres Smart Controllers eCB1 erhalten Sie bei allen unseren Wallboxen die volle Kontrolle über Ihre Ladung. Dazu gehörtunter anderem die Regelung des Ladestroms in 1 Ampere-Schritten.

 

Wie sehe ich, welches Auto geladen hat?

 

Jede Ladevorgabe der Wallbox wird als separater Eintrag im Ladelog gespeichert*. Dieser Eintrag enthält u.A. Informationen darüber, wann die Ladung gestartet bzw. gestoppt wurde, wie viel Strom geladen wurde und über welchen Ladepunkt (links oder rechts) die Ladung erfolgte. Die Information darüber, welches Auto (Modell oder Hersteller) geladen wurde, kann aus technischen Gründen aktuell noch nicht ausgelesen werden.

Falls Sie dennoch die Ladungen einzelen Autos oder Personen zuordnen möchten, kann dies durch den Einsatz von RFID-Karten realisiert werden. Dabei wird bei jedem Ladevorgang zu den oben genannten Informationen zusätzlich gespeichert, mit welcher RFID-Karte die Ladung freigegeben wurde. Somit können Sie anhand der RFID-Karten feststellen, welche Person die Ladung freigegeben hat, bzw. welches Auto geladen wurde.

Zusätzlich kann beim Einlernen der RFID-Karten, für jede Karte ein Nutzername hinterlegt werden, welcher die Zuordnung der Karte zu einer Person / Auto vereinfacht.

 

* Voraussetzung dafür: eCB1-PV verbaut

 

Kann von 3 auf 1 Phasen umgeschalten werden und umgekehrt?

 

Grundlegend ist es möglich, mit Hilfe eines Phasenumschalters die Wallbox von 3 Phasen auf 1 Phase zu schalten. Diese Option wird für unsere Wallboxen allerdings nicht angeboten. Sollten Sie dennoch eine Umschaltung wünschen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Elektroinstallateur in Verbindung und lassen Sie sich von diesem beraten.

 

Mit wie vielen Phasen ein Auto geladen wird ist sowohl abhängig von der Wallbox, als auch von dem Elektroauto.

Grundsätzlich gilt:

Ladeverhalten Auto

Angeschlossene Phasen Wallbox

Ladung erfolgt
1-phasig 1 Phase 1-phasig
1-phasig 2 Phasen 1-phasig
1-phasig 3 Phasen 1-phasig
2-phasig 1 Phase 1-phasig
2-phasig 2 Phasen 2-phasig
2-phasig 3 Phasen 2-phasig
3-phasig 1 Phase 1-phasig
3-phasig 2 Phasen 2-phasig
3-phasig 3 Phasen 3-phasig

Hinweis: Um eine Ladung zu ermöglichen muss immer mindestens die Phase L1 des Ladesteckers angeschlossen sein.

 

Mit welchen PV-Systemen sind unsere Ladesysteme kompatibel?
FRONIUS (Gen24, Smartmeter, DM2)
KOSTAL (Plenticore+, PikoIQ)
SMA (Homemanager 2.0/ SMA Energy Meter)
RCT (RCT-Powersensor)
GOODWE (Wechselrichter)
SUNGROW (WEchselrichter)

 

Sind die Walboxen eichrechtskonform?

 

Unsere Ladestationen cPH2 und cPP2 gibt es in eichrechtskonformer Variante.

Im Oktober 2022 haben sie die Prüfbescheinigung erhalten und entsprechen somit den gesetzlichen Anforderungen des deutschen Eichrechts.

 

Was ist der Unterschied zwischen cPµ2 und cPH2?

Unsere cPμ2 Wallbox ist so groß wie ein DIN A4 Blatt.
Man kann sie mit einem fest angeschlossenen Ladekabel mit 11kW Leistung bestellen.

Unsere cPH2 Wallbox ist so groß wie ein DIN A3 Blatt.
Bei dieser Wallbox gibt es mehrere mögliche Ausführungen. Wie z.B. Anzahl der Ladepunkte, Leistung, Buchse/ Kabel, etc...

Für ausführlichere Informationen werfen Sie einen Blick auf unsere "eCharge-Hardy-Barth-Ladestationen" Vergleichsliste:
https://www.echarge.de/de/service/download - Übersicht / Vergleich der Ladestationen.
 

Welche Kabellängen sind möglich?
cPµ2 Pro     cPH2        cPP2
(11 kW)    (11 kW)         (22 kW / 44 kW) (22 kW / 44 kW)
4m spiral    4m spiral             4m spiral  4m spiral
5m glatt   5m glatt               5m glatt  5m glatt
8m glatt   8m glatt               7m glatt  7m glatt
                              10m glatt 10m glatt


 

Was schaltet der Schlüsselschalter?

 

Der Schlüsselschalter ermöglicht ein direktes Umschalten der Lademodi an der Wallbox. Es kann zwischen AUS= keine Ladung möglich, ECO= PV-überschussgeführte Ladung und Schnellladung= Maximalladung gewählt werden

 

Für was ist der MID-Zähler (bei 2TXX)?

 

-    Er wird zur Strommessung innerhalb einer Wallbox mit zwei Ladeanschlüssen benötigt, um den weiteren Ladepunkt messen zu können.

Wie kann ich eine Hardy Barth Wallbox bestellen?

 

Bei unserem Vertriebsweg handelt es sich um einen 3-stufigen Vertrieb. Folglich können Sie unsere Produkte nur über einen unserer Vertriebspartner erwerben.

Eine Übersicht mit allen unseren Vertriebspartnern finden Sie unter dem Punkt Bezugspartner.

 

Wofür steht cPµ, cPH und cPP?
  • cPµ2 Pro: Charge Point Micro 2 Pro
  • cPµ1: Charge Point Micro 1
  • cPH: Charge Point Home
  • cPP: Charge Point Public

 

Fragen zum eCB1 und zur Bedienoberfläche
Für was ist das eCB1 zuständig?

 

-        Es ist die Zentrale für die intelligente Steuerung sowie Strommessung. Es liefert die Werte zur Visualisierung für die Weboberfläche und ist der Kopf des Systems.

ACHTUNG! Es gibt drei verschiedene Varianten!

Wie unterscheiden sich die zwei Varianten des eCB1?

 

-        eCB1-LR-MP+ (Messpunkt Plus)

Es wird am Hausanschluss verbaut.

Es ist für die Messung des Hausanschlusses gedacht (Strombezug / Einspeisung) und wird verwendet, wenn kein kompatibles Photovoltaik-System oder Messeinrichtung vorhanden ist. Es gibt die gemessenen Werte an das eCB1-LR-PV zur Laderegelung weiter. Eine direkte  Ansteuerung des Ladepunktes (Wallbox) ist nicht möglich. Falls ein kompatibles Smartmeter von Fronius, Kostal, SMA oder RCT vorhanden ist, wird das eCB1-LR-MP+ nicht benötigt.

 

-        eCB1-LR-PV (Photovoltaik-Steuerung)

Steuert die Wallbox anhand der tatsächlich zur Verfügung stehenden Leistung der Photovoltaik-Anlage oder der restlich zur Verfügung stehenden Leistung des Hausanschlusses. Das eCB1-LR-PV kann nicht durch ein Smartmeter von Fronius, Kostal, SMA oder RCT ersetzt werden. Folglich wird für einen intelligenten Ladevorgang immer mindestens noch ein eCB1 benötigt.

Es sind verschiedene Platzierungen möglich.

nur ein eCB1-LR_PV am Hausanschluss verbauen
schon ein vorhandenes eCB1 in der Wallbox verbaut
  in der Zuleitung zur Wallbox verbauen

 

-       

Reicht das PV-Smartmeter (z.B. von Fronius), oder benötigt man ein zusätzliches eCB1?

Bei unseren V1- Versionen wird mind. ein Smartmeter zur Steuerung der Wallboxen.

Bei unseren V2 - Versionen werden die Wallboxen durch den neuen ChargeControler (SALIA-Platine) gesteuert, weshalb der Smartmeter wegfällt.

Sollten unsere Wallboxen nicht mit den vorhandenen PV-System kompatibel sein, wird ein zusätzlicher Smartmeter benötigt.

Kann man den Ladestrom individuell einstellen?

 

Ja, dank unseres Smart Controllers eCB1 erhalten Sie bei allen unseren Wallboxen die volle Kontrolle über Ihre Ladung. Dazu gehörtunter anderem die Regelung des Ladestroms in 1 Ampere-Schritten.

 

Gibt es eine App Steuerung?

Eine eigene App ist in der Bearbeitung.

Sie finden eine Darstellung der Messwerte sowie die Möglichkeit zum Einstellen der Lademodi auf unserer lokalen Bedienoberfläche. Diese können Sie über ein Browserfenster auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät erreichen.

 

Fragen zur Installation
Reicht das PV-Smartmeter (z.B. von Fronius), oder benötigt man ein zusätzliches eCB1?

Bei unseren V1- Versionen wird mind. ein Smartmeter zur Steuerung der Wallboxen.

Bei unseren V2 - Versionen werden die Wallboxen durch den neuen ChargeControler (SALIA-Platine) gesteuert, weshalb der Smartmeter wegfällt.

Sollten unsere Wallboxen nicht mit den vorhandenen PV-System kompatibel sein, wird ein zusätzlicher Smartmeter benötigt.

Mit welchen PV-Systemen sind unsere Ladesysteme kompatibel?
FRONIUS (Gen24, Smartmeter, DM2)
KOSTAL (Plenticore+, PikoIQ)
SMA (Homemanager 2.0/ SMA Energy Meter)
RCT (RCT-Powersensor)
GOODWE (Wechselrichter)
SUNGROW (WEchselrichter)

 

Muss die Wallbox direkt mit der PV-Anlage verbunden werden?

 

Nein, eine direkte Verbindung ist nicht notwendig. Es reicht aus, wenn sich beide im selben Netzwerk befinden.

 

Kann die Wallbox im Freien montiert werden?

 

Unsere Wallboxen cPH1 und cPµ1 erfüllen den Schutzgrad IP44, unsere Wallbox cPµ2 Pro und cPH2 erfüllen den Schutzgrad IP54.

Eine Montage im Freien bzw. außerhalb von Gebäuden stellt deshalb kein Problem für die Wallboxen dar.

Dennoch empfehlen wir die Wallboxen zusätzlich durch eine Überdachung (Carport, Vordach, etc...) vor starken Witterungsbedingungen zu schützen.

 

Muss ein zusätzlicher FI verbaut werden?

 

In unseren Wallboxen sind standardmäßig ein RCM-Modul verbaut, das DC-Fehlerströme erkennt und ab DC-Fehlerströmen>6mA den Ladevorgang abbricht.

Aus diesem Grund muss nur ein FI-Schalter Typ A in der Vorinstallation verbaut werden.

 

Welcher Zuleitungsquerschnitt wird benötigt?

Für die Zuleitung zu unserer Wallbox benötigen Sie folgenden Leitungsquerschnitte:

   • cPµ2 Pro/cPµ1: mind. 5x2,5 mm² – max. 5x4 mm²

    
   • cPH1 (11kW): mind. 5x2,5 mm² – max. 5x10 mm²
   • cPH1 (22kW): mind. 5x6 mm² – max. 5x10 mm²
   • cPH1 (2x22kW): mind. 5x6 mm² – max. 5x10 mm² (2 Zuleitungen notwendig)

   • cPP1: mind. 5x6 mm² – max. 5x35 mm²

Garantie und Gewährleistung
Welchen Zeitraum umfasst die Herstellergarantie der eCharge Hardy Barth Geräte?

Die Herstellergarantie aller eCharge Hardy Barth Geräte beträgt 2 Jahre.

Wie ist das Vorgehen bei einer defekten Wallbox innerhalb der Garantie?

 

Falls innerhalb der Garantiezeit von zwei Jahren ein Defekt oder ein Problem bei der von Ihnen gekauften Wallbox auftreten sollte, folgen Sie bitte folgenden Anweisungen.


Kontaktieren Sie bitte zu aller erst einen qualifizierten Fachbetrieb, der das defekte Gerät begutachtet und Ihnen den benötigten RMA-Schein ausfüllt (Downloads „Weiteres“).


Nachdem vom Fachbetrieb ein eindeutiger Defekt festgestellt wurde, sendet dieser den ausgefüllten RMA-Schein mit einer Anfrage auf Ersatzteile oder ein Austauschgerät an eCharge Hardy Barth (support@echarge.de).


Bei einer defekten cPµ1/cPµ2 Pro Wallbox muss das Gerät in der Originalverpackung oder einer gleichwertigen Verpackung an

eCharge Hardy Barth GmbH

Leinbergstraße 14

92262 Birgland-Schwend

zur Überprüfung auf Garantieschäden zurückgeschickt werden. Bei cPH1 Wallboxen und cPP1 Säulen wird anhand des RMA-Scheins ausgewertet, um welchen Fall es sich handelt und es werden dem Fachbetrieb die nötigen Ersatzteile für die Reparatur zugeschickt und in Rechnung gestellt.


Falls tatsächlich ein Garantiefall vorliegt fallen für das Austauschgerät oder die Ersatzteile keine Kosten an, Versandkosten und evtl. per Vorkasse Bezahlte Austauschgeräte oder -Teile werden gut geschrieben. Wird bei der Überprüfung durch eCHarge Hardy Barth kein Fehler am Gerät gefunden, wird zusätzlich zu den Ersatzteil- bzw Gerätekosten eine Überprüfungspauschale fällig. Bei Geräten, welche nachweislich nicht die Garantiebedingungen erfüllen, oder offensichtlich der Austausch missbräuchlich vorgenommen wurde, werden keine Kosten erstattet und die Überprüfungspauschale wird zusätzlich berechnet. Die Versandkosten außerhalb von Garantiefällen hat der Kunde zu tragen.


Die Demontage des defekten Geräts so wie auch die Montage des Austauschgeräts oder der Einbau benötigter Ersatzteile muss von einem Fachbetrieb durchgeführt werden.
 

Wie ist das Vorgehen bei einer defekten Wallbox außerhalb der Garantie?

 

Falls nach Ablauf von zwei Jahren ein Defekt oder ein Problem bei der von Ihnen gekauften Wallbox auftreten sollte, folgen Sie bitte folgenden Anweisungen.


Kontaktieren Sie bitte zu aller erst einen qualifizierten Fachbetrieb, der das defekte Gerät begutachtet und Ihnen den benötigten RMA-Schein ausfüllt (Downloads „Weiteres“).


Nachdem vom Fachbetrieb ein eindeutiger Defekt festgestellt wurde, sendet dieser den ausgefüllten RMA-Schein mit einer Anfrage auf Ersatzteile oder ein Austauschgerät an eCharge Hardy Barth (support@echarge.de).


Bei einer defekten cPµ1/cPµ2 Pro Wallbox muss das Gerät in der Originalverpackung oder einer gleichwertigen Verpackung an

eCharge Hardy Barth GmbH

Leinbergstraße 14

92262 Birgland-Schwend

zur Überprüfung zurückgeschickt werden. Bei cPH1 Wallboxen und cPP1 Säulen wird anhand des RMA-Scheins ausgewertet, um welchen Defekt es sich handelt und es werden dem Fachbetrieb die nötigen Ersatzteile für die Reparatur zugeschickt und in Rechnung gestellt.


Außerhalb der Garantie werden in jedem Fall die Versandkosten, Überprüfungspauschale, Gerätespezifische Tauschkosten oder Kosten für Ersatzteile fällig.
Die Demontage des defekten Geräts so wie auch die Montage eines Austauschgeräts oder der Einbau benötigter Ersatzteile muss von einem Fachbetrieb durchgeführt werden.